Es gibt eine ganze Bandbreite an Konsumgütern, die auf Produkte von/aus Tieren zurückzuführen sind. Diese Produkte bewusst auszuwählen und darauf zu achten, dass wir mit unseren Einkäufen Tierleid verhindern anstatt zu unterstützen, bedeutet Verantwortung zu übernehmen. Information spielt dabei eine sehr große Rolle. Denn oftmals ist nicht klar, was wirklich hinter gut klingenden Namen und Gütesiegeln steckt.
Kaufen bzw. fordern Konsument*innen gezielt und konsequent tiergerechtere Produkte, haben sie eine beachtliche Marktmacht. Auch Verwaltungen, die ihre Konsument*innen-Nachfragekraft gezielt einsetzen, können sehr viel erreichen. Die Stadt Wien ist hier Vorreiterin: Im Rahmen des Programms ÖkoKauf Wien wird der Einsatz von tiergerechteren Produkten laufend gesteigert.
Die Tierschutzombudsstelle Wien möchte Menschen, die mit ihrem Einkauf bewusst Tierschutz vorantreiben möchten, bei der tierschutzgerechten Auswahl von Produkten helfen. Deshalb wurden Einkaufsratgeber zu den Themen Schweinefleisch, Geflügel, Milch und Fisch erarbeitet. Zudem wurde ein Gastro-Ratgeber mit praktischen Tipps sowie einer Übersicht über die gängisten Gastrosiegel und deren Beitrag zum Tierwohl entwickelt, um bei der Wahl von Restaurant und Speisen eine tierschutz- und umweltbewusste Entscheidung treffen zu können.