Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Home » Projekte » Hitze-Tipps » Hitze-Tipps für Hunde

Aktivitäten zum cool bleiben

Besonders an heißen Tagen ist Vorsicht geboten, wenn es um die Beschäftigung mit Hund geht. Egal ob bei alltäglichen Spaziergängen, dem Spielen zuhause oder bei der Erfrischung im kühlen Nass: Im Sommer sind einige Dinge zu beachten, damit sich Ihr Vierbeiner wohlfühlen kann.

Spaziergänge

  • Längere Spaziergänge in die kühleren Morgen- und Abendstunden legen

  • In der Mittagszeit nur eine kleine Runde drehen

  • Reise-Wasserflasche oder einen Faltwassernapf mitnehmen!

ACHTUNG: Heißer Asphalt kann zu Verletzungen an den Pfoten führen, gehen Sie daher immer auf der Schattenseite. Bevorzugen Sie Spaziergänge auf Wiesen und Wald- oder Parkwegen.

Beschäftigung

  • Hunde mehr mit Denkspielen als durch Bewegung auspowern
  • Joggen, Radfahren oder Ball spielen sind bei der Hitze absolut tabu!
  • Nasenarbeit wie zum Beispiel Leckerli-Suche im kühlen Gras
  • Schwimmen, wenn Ihr Hund Wasser mag

In Wien gibt es mehrere ausgewiesene Hundebadestellen auf der Donauinsel, an der Alten Donau, in der Seestadt Aspern, am Badeteich Hirschstetten sowie im Draschepark in Liesing. Eine Übersicht finden Sie hier.

ACHTUNG: Beim Sprung ins kühle Nass sind einige Punkte zu beachten:

  • Überhitzte Hunde sollten niemals in sehr kaltes Wasser springen. Hierbei kann die Aorta reißen, was innerhalb weniger Momente zum Tod des Hundes führt.

  • Viele Hunde sind keine geborenen Wasserratten, diese sollten nicht "zwangserfrischt" werden, indem man sie mit Wasser bespritzt oder gar hineinwirft.
  • Kurzschnäuzige Tiere wie Mops oder Bulldogge haben bei diesen Temperaturen nicht nur enorme Probleme mit der Atmung, sondern meist auch Schwierigkeiten mit dem Schwimmen. Die gut gemeinte Abkühlung kann so schnell zur Gefahr für die Tiere werden.
  • Hunde nicht mit vollem Magen schwimmen lassen.
  • Flachen Ein-/Ausstieg suchen, damit der Hund jederzeit selbständig wieder hinauskommt.
  • Gewässer mit starker Strömung meiden. Es besteht die Gefahr, dass der Hund abgetrieben wird oder sich nicht mehr selbst an Land retten kann.
  • Bei stehenden Gewässern: Hunde unbedingt gegen Leptospirose impfen! Leptospirose ist eine schwere bakterielle Erkrankung, die zum Tod führen und auch auf den Menschen übertragen werden kann (Zoonose).
  • Gesundheitlich angeschlagene oder alte Hunde sollten unbedingt mit einer Schwimmweste ausgestattet werden. Der Auftrieb gibt Hunden Sicherheit, und sie haben damit keinen Kraftaufwand, sich über Wasser zu halten. Das Anlegen und Tragen einer Schwimmweste sollte vorher in ruhiger Umgebung mit dem Hund geübt werden.