Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Home » Wissen » Fachinformationen

Warum Mops & Co. keine Werbestars sind

Kategorie: Merkblatt
Kategorien: Qualzucht, Hund, Heimtiere
Datum: 12.04.2023

Immer wieder kommt es vor, dass kurznasige Hunde wie Möpse oder französische Bulldoggen in der Werbung eingesetzt werden. Was vielen Unternehmen nicht bekannt ist: Diese Tiere sind meist schwer krank. Die vermeintlich niedliche Optik mit der platten Nase und den Kulleraugen ist das Ergebnis von Qualzucht. Diese ist in Österreich gesetzlich verboten.

Werbung ohne Plattnasen: Diese Unternehmen machen’s vor

Im Oktober 2016 hat die deutsche Tierärzteschaft eine bewusstseinsbildende Kampagne gegen kurznasige Hunde und Katzen als Werbeträger gestartet: Fünf tierärztliche Verbände appellierten in einem offenen Brief an Unternehmen, nicht mehr mit Qualzuchtrassen zu werben. Die British Veterinary Association legte kurz darauf mit ihrer #BreedtoBreathe-Kampagne nach: Die Tierärztinnen und Tierärzte setzen sich für eine Verbesserung der Gesundheit und des Wohlergehens sogenannter brachycephaler Hunde ein und fordern die werbetreibende Wirtschaft auf, auf die unangebrachte Darstellung kurzköpfiger Hunde zu verzichten. Denn: Diese heize die Nachfrage nach solchen Tieren, die erkennbar leiden, unnötig an. 

Wie sehr „Plattnasen“ gefragt sind, belegen die Zahlen aus Wien: Die Anzahl der gemeldeten französischen Bulldoggen hat sich von 2012 bis 2020 fast verdreifacht, von 513 auf 1.320 Tiere.

Glücklicherweise erkennen immer mehr Unternehmen die Problematik und nehmen ihre Verantwortung ernst: So haben etwa die Lebensmittelproduzenten Heinz und Costa, die Bank Halifax, die Kölner Verkehrsbetriebe sowie der Möbelriese IKEA angekündigt, fortan keine Qualzuchten mehr in ihrer Werbung zu verwenden. Auch in Österreich wurden bereits Werbesujets mit vermeintlich niedlichen Plattnasen zurückgezogen, nachdem die Unternehmen auf die Problematik aufmerksam gemacht worden waren.

Was ist Qualzucht?

Qualzucht bezeichnet das bewusste Verpaaren zweier Tiere mit bestimmten Merkmalen, deren Nachkommen aufgrund der Ausprägung dieser Merkmale Schmerzen, Leiden, Schäden oder Angst erleiden werden. Diese sowie die Abbildung von Tieren mit Qualzuchtmerkmalen zu Werbezwecken ist in Österreich verboten.

Die sogenannte Brachycephalie, Kurzköpfigkeit, ist ein Qualzuchtmerkmal, das optisch auch für Laien erkennbar ist. Folgende Rassen sind von diesem Gendefekt betroffen:

  • Mops
  • Französische und Englische Bulldogge
  • Boston Terrier
  • Boxer
  • Belgischer Zwerggriffon
  • Cavalier King Charles Spaniel

Verbot der Abbildung zu Werbezwecken in § 8 Tierschutzgesetz:

§ 8. (2) Es ist verboten, Tiere mit Qualzuchtmerkmalen zu importieren, zu erwerben, zu vermitteln, weiterzugeben, auszustellen oder zu bewerben bzw. in der Werbung abzubilden.

Quelle: Bundesgesetz über den Schutz der Tiere; Rechtsinformationssystem des Bundes: https://www.ris.bka.gv.at/

Durch die angezüchtete Verkürzung des Schädels leiden die betroffenen Tiere fortwährend unter lebensbedrohlicher Atemnot. Die Nasenlöcher sind extrem verengt, die Schleimhäute des Hundes innerhalb des Mauls stark zusammengefaltet. Dort behindern sie die Nahrungsaufnahme und den Luftaustausch. Rund ein Drittel der Französischen Bulldoggen erbrechen einmal oder häufiger pro Tag, weil sie mit dem Einnehmen von Mahlzeiten bei eingeschränkter Atmung überfordert sind.

Zumeist müssen aufwändige Operationen an Nasenlöchern, Gaumensegel und den Schleimhäuten vorgenommen werden, um dem Hund mehr Lebensqualität zu bieten. Das vermeintlich süße Stummelschwänzchen ist sichtbares Symptom von Deformationen der Wirbelkörper. Die daraus resultierenden Probleme reichen von Koordinationsstörungen im Bewegungsablauf und Lähmungen über Muskelschwund an den Hintergliedmaßen bis hin zu Kyphose, Skoliose, Lordose und Inkontinenz von Kot und Urin.

Zu akuter Lebensgefahr kann die mangelnde Fähigkeit zur Thermoregulation führen. Hunde brachycephaler Rassen zeigen in der Regel eine ausgeprägte Wärmeintoleranz, da der Körper bei körperlicher Anstrengung, Aufregung oder warmen Außentemperaturen nicht durch Hecheln gekühlt werden kann. Dies bewirkt einen Anstieg der inneren Körpertemperatur und kann zu Kollaps und Tod durch Überhitzung führen. Hunde mit verkürztem Gesichtsschädel sind durch die qualzuchtrelevanten körperlichen Merkmale um ein Vielfaches weniger leistungsfähig als gesunde Hunde.

Dieses Element kann aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden:

COOKIE-EINSTELLUNGEN ÖFFNEN
ACHTUNG: Diese Tiere tragen optisch deutlich sichtbare Qualzuchtmerkmale und dürfen in Österreich so nicht erworben, vermittelt, importiert, weitergegeben oder ausgestellt werden. Die Abbildung solcher Tiere zu Werbezwecken ist gesetzlich verboten und kann hohe Verwaltungsstrafen zur Folge haben.

Neben den brachycephalen Rassen können noch viele andere Hunde- und Katzenrassen von Qualzuchtmerkmalen betroffen sein. Nähere Infos finden Sie hier.

Hier gibt es das Merkblatt als Download