Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Home » Aktuelles » Tierschutz-Tipps für Reitunterricht, Feriencamp und Urlaub am Ponyhof
Nächster Artikel 

Tierschutz-Tipps für Reitunterricht, Feriencamp und Urlaub am Ponyhof

08.05.2024 | Wie die Held*innen aus den beliebten Pferdebuchreihen über Felder galoppieren und Abenteuer mit den Tieren am Reiterhof erleben – davon träumen viele Kinder. Das Angebot an Freizeit- und Ferienaktivitäten mit Pferden ist dementsprechend groß. Doch Haltung und Umgang mit den Tieren sind oftmals kritisch, die gesetzlichen Vorgaben schwach. Ein neuer Ratgeber der Tierschutzombudsstelle Wien hilft reitinteressierten Kindern und Erwachsenen nun, selbst zu überprüfen, wie pferdefreundlich ein Reitbetrieb ist.


Von der Ausrüstung über den Gesundheitszustand bis zum Stallsystem: Auf 24 Seiten zeigt die Broschüre Schau aufs Pferd! auf, woran eine pferdegemäße Haltung und ein tierschutzgerechter Umgang mit Schulpferden auch für Lai*innen zu erkennen ist. Im "Check it out!"-Teil können junge Pferdefreund*innen anhand anschaulicher Illustrationen von Klaus Pitter richtiges und falsches (Ver-)Halten im Reitbetrieb erkennen. Die ausführliche Checkliste am Ende der Broschüre hilft den jugendlichen und erwachsenen Leser*innen, das Reitangebot Schritt für Schritt auf seine Tierfreundlichkeit hin zu bewerten. Der Ratgeber ist online und als gedruckte Broschüre bei der Tierschutzombudsstelle Wien erhältlich. 

"Über die grundlegenden Anforderungen an die Haltung von Hunden und Katzen wissen schon viele Bescheid. Bei Pferden können die wenigsten Menschen beurteilen, ob Reitstall und Unterricht aus Tierschutzsicht akzeptabel sind oder nicht", so Eva Persy, Wiener Tierschutzombudsfrau. Die gesetzlichen Vorgaben seien hierfür leider kein Garant. Denn: Diese müssen dringend überarbeitet und ergänzt werden, so die Forderung der Tierschutzombudsstelle Wien. 

"Es ist noch immer erlaubt, das Herdentier Pferd ausschließlich in der Box ohne soziale Kontakte zu Artgenossen auf der Koppel zu halten. Auch fehlt es an Verboten für den Einsatz bestimmter Hilfsmittel und Trainingsmethoden im Pferdesport, die für die Tiere mit Leiden, Schmerzen und Schäden verbunden sind. Das ist nicht zeitgemäß."

Eva Persy, Wiener Tierschutzombudsfrau

Zu den Missständen, die häufig in Reitbetrieben zu beobachten sind, zählen unter anderem mangelnder freier Auslauf, unpassende Ausrüstungsgegenstände (Sattel, Halfter, Zaumzeug), fehlende Pausen und zeitliche Obergrenzen beim Einsatz der Pferde im Schulbetrieb sowie der Gebrauch aversiver Trainingsmethoden wie Rucken am Führstrick oder Bestrafung mit der Gerte. Für ein gelungenes Reiterlebnis ist neben der tierfreundlichen Haltung der vertrauensvolle Umgang mit dem Tier entscheidend. "Wenn bei einer Reitstunde das Wohlbefinden, Freude und Spaß bei Mensch und Pferd im Vordergrund stehen, kann eine harmonische Pferd-Mensch-Beziehung aufgebaut werden", so Persy.  

Download

Die Broschüre "Schau aufs Pferd" ist hier erhältlich.

 

Bleiben Sie up to date!

:
:


Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Versuchstiere in Österreich nicht ausreichend geschütztDie Tierschutzombudsstelle Wien kritisiert die Ungleichbehandlung von Versuchs- und anderen Tieren und fordert gesetzliche Änderung.Beitrag lesen...
Forderungen: Wege aus der QualzuchtFazit des Tier&Recht-Tags: Was geleistet werden muss, um das Leiden der Tiere zu beenden.Beitrag lesen...
Wir geben Tieren Recht! Tätigkeitsbericht 2015/2016Die Arbeit der Tierschutzombudsstelle Wien als Online-Nachlese. Beitrag lesen...