Home » Projekte » Hitze-Tipps » Hitze-Tipps für Hunde

Wohlbefinden der Vierbeiner im Sommer

Ein paar Besorgungen machen und der Wauzi bleibt im Auto. Sommergewitter, es kühlt ab und alle Fenster werden aufgerissen. Zwei große Mahlzeiten am Tag, daran ist der Hund ja gewöhnt. Das ist doch alles nicht so schlimm, oder? Doch! All diese Situationen können dazu führen, dass sich Ihr tierischer Freund nicht nur unwohl fühlt, sondern womöglich sogar in Lebensgefahr schwebt. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit sich Ihr Vierbeiner jederzeit wohl- und sicher fühlen kann.

Ernährung

  • Immer ausreichend frisches Wasser zum Trinken bereitstellen!
  • Futterreste umgehend entsorgen
  • Mehrere kleine Mahlzeiten
  • Eine besondere Leckerei ist selbstgemachtes Hundeeis: Ein Rezept finden Sie hier

Sonnenschutz

  • Empfindliche Stellen sind die Ohren, die Schnauze, der Augenbereich sowie Rücken und Bauch
  • Ein Schattenplatz ist hier der beste Schutz
  • Wenn nötig, kann auch eine Sonnencreme aufgetragen oder dem Hund ein T-Shirt angezogen werden
ACHTUNG: Hunde mit hellem Fell, heller Haut oder wenig Behaarung müssen besonders geschützt werden!

Verhalten bei Sommergewitter

  • Wettervorhersage vor Abwesenheiten unbedingt prüfen
  • Ruhe bewahren und Ihren Hund unterstützen
  • Auch wenn sich Ihr Vierbeiner zurückzieht, hilft es ihm, wenn Sie in regelmäßigen Abständen nach ihm schauen
  • Schaffen Sie einen sicheren Rückzugsort mit beispielsweise einer Hundebox, die nur auf einer Seite geöffnet und mit einer Decke abgeschirmt ist
  • Zu niedrige Rückzugsorte (unter Sofas), bei denen er sich bei einer schreckhaften Fluchtreaktion verletzten könnte, verstellen
  • Fenster und Türen geschlossen halten
  • Für Ablenkung sorgen, hier eignet sich zum Beispiel ein laufender Fernseher
  • Zubehör wie Beruhigungswesten, pflanzliche Beruhigungstropfen oder einen "Half Wrap" ausprobieren. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
  • Geräuschdesensibilisierung unter Anleitung von Expert*innen kann ebenfalls helfen.

ACHTUNG: Lassen Sie Ihren Hund niemals alleine im Auto!

  • Schon bei Temperaturen um die 20 Grad kann das Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit zum lebensgefährlichen Glutofen werden
  • Der Tod aufgrund eines Hitzschlags kann auch noch innerhalb von 24 Stunden nach dem Vorfall eintreten
  • Auch in Parkgaragen und auf schattigen Parkplätzen steigen die Temperaturen im Auto schnell
  • Klimastaus im Kofferraum können während langen Autofahrten zur Hitzefalle für Hunde werden
  • Helfen Sie, wenn Sie einen Hund alleine in einem Auto entdecken!

Hier erfahren Sie was sie tun können, wenn sie einen zurückgelassenen Hund in einem Auto entdecken.