Home » Aktuelles » Mehr Tierschutz beim städtischen Lebensmitteleinkauf
Nächster Artikel 

Mehr Tierschutz beim städtischen Lebensmitteleinkauf

28.07.2019 | Eier, Käse, Fleisch und andere Genussmittel stehen beim städtischen Lebensmitteleinkauf meist ganz oben auf der Einkaufsliste. An dieser Stelle kommt das Projekt "ÖkoKauf Wien" der Stadt Wien zum Einsatz. Das Ziel? Ernährung nachhaltiger gestalten und tiergerecht konsumieren.


Auch die öffentliche Hand hat die Möglichkeit, bei ihrem Einkauf auf Tierfreundlichkeit Rücksicht zu nehmen. Die Stadt Wien hat hier schon einiges erreicht: Im Rahmen des Programmes "ÖkoKauf Wien" wird der Einsatz von biologischen Lebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen laufend gesteigert. So ist es bei der Essensversorgung in den städtischen Kindergärten gelungen, den Bio-Anteil  auf über 50 Prozent zu steigern! In den anderen Einrichtungen (Krankenhäusern, Schulen, Senior*innenwohnhäusern) beträgt der Anteil um die 30 Prozent.

"ÖkoKauf Wien" befasst sich - unter Mitarbeit der Tierschutzombudsstelle Wien - in Form verschiedener Kriterienkataloge intensiv mit der Aufgabenstellung, Ernährung nachhaltiger zu gestalten. Das bringt Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Tierwohl. Bisher wurden verbindliche Kriterienkataloge  zu den Themen Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft, Vermeidung künstlicher Transfettsäuren in Lebensmitteln, Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung sowie Vermeidung von gentechnisch veränderten Organismen erstellt. Weiters argumentiert das Programm in Form von Positionspapieren für den bewussten Kauf von ökologisch vertretbaren und zertifizierten Fischprodukten sowie für den reduzierten Einsatz von Nano-Produkten.

 

Bleiben Sie up to date!

:
:


Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Versuchstiere in Österreich nicht ausreichend geschütztDie Tierschutzombudsstelle Wien kritisiert die Ungleichbehandlung von Versuchs- und anderen Tieren und fordert gesetzliche Änderung.Beitrag lesen...
Bastelbögen für KinderGemeinsames Basteln zur Förderung von Tierschutz und Wissensvermittlung.Beitrag lesen...
Tiertransporte: Acht Punkte für mehr TierschutzAnlässlich der jüngst bekannt gewordenen Fälle von Tiertransporten in Drittländer haben die österreichischen Tierschutzombudspersonen einen gemeinsamen Forderungskatalog erarbeitet. Beitrag lesen...