Tier&Recht-Tag 2022 - Programm
30.11.2022 | "Landwirtschaft 2040 - Ist die Tierwohlwende noch zu schaffen?" Dieser spannenden Frage widmen wir uns am Tier&Recht-Tag 2022, der heuer in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur und mit Unterstützung von Niederhuber & Partner Rechtsanwälte endlich wieder als Präsenz-Tagung stattfinden kann.
Wo steht die österreichische Landwirtschaft? Wo will sie hin? Wo muss sie hin, um im Jahr 2040 weiterhin zu existieren und auskömmliche Existenzgrundlage für Landwirt*innen zu sein? Darf es in Zeiten von Klimawandel und Tierwohl-Forderungen tatsächlich das Ziel sein, einfach nur „weiterzubestehen“ im Wettbewerb mit den Giganten außerhalb Österreichs?
Wer sich die letzte Novelle von Tierschutzgesetz und 1. Tierhaltungsverordnung anschaut sieht: Die Politik ist sich ihrer Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt nicht ausreichend bewusst. Eine Perspektive oder gar ein zukunftsfähiges Konzept für die landwirtschaftliche Produktion in Österreich fehlt bisher. Welche Optionen gibt es also? Diskutieren wir dies gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis am Tier&Recht-Tag 2022.
ANMELDUNG ZUM TIER&RECHT-TAG 2022
Das Kontingent für den Tier&Recht-Tag 2022 ist erschöpft.
Restplätze können bis 28.11.2022 per E-Mail an post(at)tow-wien.at angefragt werden.
Tier&Recht-Tag 2022
Datum: 30. November 2022
Ort: Universität für Bodenkultur, Ilse Wallentin Haus, Peter Jordan Straße 82, 1180 Wien
Zeit: 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 40 Euro (ermäßigter Preis für Studierende: 10 Euro)
Programm
Landwirtschaft 2040 - Ist die Tierwohlwende noch zu schaffen?
Moderation: Undine Kurth
09:30 Uhr
Einlass & Registrierung
10 Uhr
Begrüßung
Daniel Ennöckl (BOKU) & Eva Persy (Tierschutzombudsstelle Wien)
10:30 Uhr
Das Tierschutzpaket 2022 - Wen es schützt und wem es nützt
Niklas Hintermayr (Tierschutzombudsstelle Wien) & Cornelia Rouha-Mülleder (Tierschutzombudsfrau Oberösterreich)
11:15 Uhr
Landwirtschaft 2040 - Ist die Tierwohlwende noch zu schaffen?
Podiumsdiskussion mit
- Konrad Blaas (Leiter der Abteilung Tierische Produkte im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft)
- Tanja Dietrich-Hübner (Leiterin Nachhaltigkeit REWE International AG)
- Florian Klenk (Chefredakteur des FALTER)
- Sebastian Theissing-Matei (Landwirtschaftsexperte Greenpeace Österreich)
12:45 Uhr
Mittagspause mit veganer Verpflegung
ab 14 Uhr
Teil I: Fokus NGOs: Fragen rund um Klagen
Am Beispiel Wolf: Welche Herausforderung bringt die Rückkehr von großen Beutegreifern für Landwirtschaft, Artenschutz und Tierschutz?
Gregor Schamschula (ÖKOBÜRO)
Die europäische Verbandsklagen-Richtlinie und NGOs: Was es für eine Umsetzung im Sinne des Tierwohls braucht
Erika Wagner (Johannes Kepler Universität Linz)
15 Uhr
Kaffeepause
ab 15:30 Uhr
Teil II: Berichte aus Wissenschaft und Praxis
Haltungssysteme, die den Tieren gerecht(er) werden - wie schaffen wir das? Ein Ausblick mit Schweinefokus
Christine Leeb (Universität für Bodenkultur)
Tierwohlgerechte Landwirtschaft aus Sicht der Praxis
Christian Bachler (Bergbauer, bekannt aus "Bauer und Bobo")
16:30 Uhr
Abschließende Betrachtung & Schlussworte