Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Home » Aktuelles » Tierschutzombudsstelle Wien begrüßt Verbot von Wildtier-Kaufbörsen
Nächster Artikel 

Tierschutzombudsstelle Wien begrüßt Verbot von Wildtier-Kaufbörsen

24.03.2016 | Verbesserungen für Heim- und Wildtiere durch Neuerungen in Tierschutz-Verordnungen


Das Verbot von Kaufbörsen für Wildtiere sowie die Ausweitung der Kastrationspflicht für Katzen sind zentrale Änderungen in den Novellen zu Tierschutzverordnungen. Sie gelten ab 1. April 2016.

Kaufbörsen mit Wildtieren, wie beispielsweise Schlangen, Spinnen, etc. sind aus Tierschutzsicht grundsätzlich problematisch. Gerade für Exoten stellen Ausstellung und Verkauf auf derartigen Veranstaltungen eine große Belastung dar. Außerdem regen Kaufbörsen zu Spontankäufen an, die KäuferInnen informieren sich oft nicht über die Bedürfnisse der Tiere und die optimalen Haltungsbedingungen. Dieses vorprogrammierte Tierleid wird nun erfreulicherweise ab 1. April verboten sein.

Ausweitung der Kastrationspflicht für Katzen

Seit 1.1.2005 gibt es in Österreich eine gesetzliche Kastrationspflicht für Katzen. Jedes weibliche und jedes männliche Tier mit Freigang muss kastriert werden. Ausgenommen sind reine Wohnungskatzen und Katzen, die zur Zucht verwendet werden. Eine weitere, immer schon umstrittene Ausnahme von der Kastrationspflicht - nämlich für ‚Katzen in bäuerlicher Haltung‘ - wird nun gestrichen. In der Vergangenheit ist es hier zu Missverständnissen hinsichtlich der Pflicht der Kastration von Katzen gekommen. Die Klarstellung bedeutet in Zukunft mehr Rechtsklarheit für alle.

Eine Katze wird ab dem 5. Monat geschlechtsreif und wirft - wenn sie nicht kastriert wird - im Durchschnitt zweimal im Jahr drei bis sechs Junge. Mit der unkontrollierten Vermehrung steigt neben einer zusätzlichen Belastung für viele Singvögel und andere geschützte Tierarten auch die Gefahr einer Ausbreitung von diversen Krankheiten, unter denen die Katzen oft stark leiden oder im schlimmsten Fall sogar sterben.

 

Bleiben Sie up to date!

:
:


Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Igel: (K)eine Hilfe für GartenbewohnerDer Herbst ist Igelzeit! Ob und wie die Wildtiere Unterstützung für die kalte Jahreszeit benötigen, erfahren Sie hier. Beitrag lesen...
Expert*innen-Appell an Bundesregierung: "Tierwohl ist kein Kuhhandel!"Tierschutzorganisationen rufen zu Einigkeit und Ja zur Tierschutznovelle am 12. Juni auf.Beitrag lesen...
So überstehen Vogel, Katze und Co. die heißen SommertageWir haben Tipps für Sie, wie Sie Heimtiere und Wildvögel vor negativen Hitzeauswirkungen schützen.Beitrag lesen...