Gutes Gewissen - Guter Geschmack
Tierschutz beginnt bei jedem*r einzelnen - es lohnt sich, Verantwortung zu übernehmen!
In Wien findet keine Massentierhaltung statt – doch Produkte aus dieser Haltungsform werden tonnenweise in der Hauptstadt verkauft und konsumiert. Konsument*innen fordern immer stärker, dass das unnötige Leid der sogenannten "Nutztiere" aufhören muss: Hühner, die auf engstem Raum gehalten werden, Schweine, die ohne Betäubung kastriert werden, oder Kälber, die sich auf stundenlangen Tiertransporten quälen. Grund genug, dass wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen!
Tagungen: Gutes Gewissen - Guter Geschmack
Runder Tisch für mehr Tierwohl und Umweltschutz in der Lebensmittelproduktion
Der Wiener Runde Tisch für mehr Umweltschutz und Tierwohl in der Lebensmittelproduktion ist ein von Stadt Wien – Umweltschutz, der Wiener Tierschutzombudsstelle und dem Ökosozialen Forum Wien initiiertes Gremium, in dem alle wichtigen Akteur*innen rund um Produktion und öffentlichen Einkauf von Lebensmitteln in der Stadt vertreten sind.
Nach einem intensiven, über eineinhalb Jahre andauernden Austausch wurden im Herbst 2020 konkrete Maßnahmen für mehr Tierwohl und Umweltschutz verabschiedet, die nun schrittweise in Wien umgesetzt werden. In einer Follow-up-Tagung im Oktober 2023 haben sich die Mitglieder des Runden Tischs über die Fortschritte und Verstärker bzw. Hemmnisse für eine erfolgreiche Umsetzung ausgetauscht.

Kuhl für Kids - Tierschutzführungen am Landgut Cobenzl
Die Tierschutzombudsstelle Wien bietet am Landgut Wien Cobenzl für Volksschulklassen spezielle Tierschutz-Führungen an. Bei "Kuhl für Kids" werden Kuh, Schwein, Huhn und Co. unter die Lupe genommen: Warum wälzen sich Schweine im Schlamm? Können Kühe traurig sein? Was bedeutet ein 2er am Ei? Bei dem Rundgang gibt es allerlei spannende Informationen über landwirtschaftlich genutzte Tiere. Auch wird gemeinsam in der Gruppe erarbeitet, was jede/r tun kann, um den Tieren zu helfen. Das "Aus-nächster-Nähe-Beobachten" von diesen spannenden Lebewesen ist ein wichtiger Aspekt dieser Führungen. Wenn Kinder einen Bezug zu landwirtschaftlich genutzten Tieren haben und sie persönlich kennenlernen, ist es ihnen meist ein großes Anliegen, sich für diese Tiere einzusetzen und stark zu machen.
- Wann: März –Oktober, 10 Uhr, Dauer: 1,5 Stunden (Termin nach Vereinbarung)
- Kosten: Gruppeneintrittspreis (Kinder €4,40/Person; Erwachsene €5,40/Person); die Führung selbst ist kostenfrei
- Buchung: Tierschutzombudsstelle Wien, Petra Pfeiffer, petra.pfeiffer@tow-wien.at, 01/4000-75078 (telefonisch: 9-12 Uhr)

Nachlese: 4. Tier&Recht-TagRegional-Saisonal-Illegal? Am 5. Dezember hat die Tierschutzombudsstelle zum vierten Mal zu ihrer Fachtagung in die Wiener Urania eingeladen.Beitrag lesen... Tierschutz versus Artenschutz Nachlese zum 3. Tier&Recht-Tag.Beitrag lesen...