Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Home » Projekte » Qualzucht » Tierärzt*innen schlagen Alarm: Anzahl kranker Rassekatzen nimmt zu
Nächster Artikel 

Tierärzt*innen schlagen Alarm: Anzahl kranker Rassekatzen nimmt zu

07.08.2023 | Die Anzahl schwerkranker Rassekatzen nimmt massiv zu – auf diese alarmierende Entwicklung machen die Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer und die Tierschutzombudsstelle Wien anlässlich des Weltkatzentages am 8. August aufmerksam. Eine aktuelle Erhebung unter Wiener Tierärzt*innen hat gezeigt, dass besonders die von Qualzucht betroffene Rasse Scottish Fold (Schottische Faltohrkatze) einen Boom erlebt.

Diese junge Scottish Fold-Katze konnte nur durch Euthanasie von ihrem Leid erlöst werden.
Diese junge Scottish Fold-Katze konnte nur durch Euthanasie von ihrem Leid erlöst werden.

"Das Leid dieser Katzen ist genetisch vorprogrammiert. Obwohl Zucht, Import, Weitergabe und Erwerb der Tiere in Österreich verboten sind, sind sie omnipräsent", kritisieren die Wiener Tierschutzombudsfrau Eva Persy und Manfred Hochleithner, Präsident der Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer. Sie fordern ein entschiedeneres Vorgehen gegen Qualzucht. 

Zwei bis drei Katzen pro Woche

Seit circa einem Jahr – so der Tenor in der qualitativen Umfrage der Wiener Tierärztekammer – verzeichnen Tierärzt*innen in der Bundeshauptstadt einen Anstieg bei den Schottischen Faltohrkatzen von "mehreren Neukunden pro Monat" bis hin zu "zwei bis drei solcher Katzen in der Woche". In der Abteilung Bildgebende Diagnostik der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist die Anzahl der behandelten Scottish Fold von einem Tier im Jahr 2019 auf 16 Tiere im Jahr 2022 gestiegen. Auch andere Rassen mit Qualzucht-Merkmalen liegen im Aufwärtstrend. So berichten die befragten Tierärzt*innen von einer Zunahme an Nacktkatzen, brachycephalen (kurzköpfigen) Rassen sowie Tieren, die unter Polydaktylie ("Vielzehigkeit") leiden.

Das besondere (Qualzucht-)Merkmal der Scottish Fold sind die "gefalteten" Ohren. "Sie sind das sichtbare Zeichen einer unheilbaren Erbkrankheit", erklärt Tierarzt Manfred Hochleithner. "Was süß ausschaut, bedeutet für die Tiere höllische Qualen." Die sogenannte Osteochondrodysplasie (OCD) sorgt für Beeinträchtigungen wie Gelenksschwellungen, verdickte und missgestaltete Gliedmaßen sowie eine abnorme Körperhaltung und Gangart. Kostspielige tierärztliche Behandlungen sind die Folge. "Oftmals bleibt leider nur die Euthanasie als einzige Möglichkeit, das Leid zu beenden", so Hochleithner.

"Die Besitzer*innen wissen fast nie von der Problematik, die Katzen werden oft unter Freunden oder im Internet (als British Kurzhaar verkauft) besorgt. Wir betreiben strikte Aufklärung, auch mit sehr direkten Worten bezüglich Strafbarkeit. Die meisten Besitzer*innen sind sehr betroffen - einigen scheint es egal zu sein, da die Katze ja nicht jammert."

Ein*e Wiener Tierärzt*in

Leidvolle Berichte aus der Praxis

Die Berichte aus der tierärztlichen Praxis zeigen eindrücklich, wie sehr die Tiere für dieses falsche Schönheitsideal gequält werden. Da ist etwa der Fall des jungen Katers, gerade erst ein Jahr alt, der nicht mehr gehen konnte. "Die Pfoten waren extrem verdickt, schmerzhaft, es war keine Zehenbewegung möglich", berichtet der behandelnde Tierarzt. "Die Zehen waren teilweise verformt, die Krallen unbeweglich, zum Teil eingewachsen, die Pfoten steinhart und aufgeschürft." Nach einer Woche vergeblicher Hoffnung auf Besserung des Zustands wurde das Tier eingeschläfert.

Das Röntgenbild der betroffenen Katze zeigt die Gelenksveränderungen

Oder der Fall der Scottish Fold, die kürzlich als Fundtier ins TierQuarTier Wien kam – und aufgrund ihres desaströsen Gesundheitszustands sofort erlöst werden musste. "Auch das ist leider eine Folge des Scottish Fold-Booms: Immer mehr Tiere werden ausgesetzt, sobald Krankheitssymptome auftreten", berichtet Tierschutzombudsfrau Eva Persy. Sogar unter Wiens Streunerkatzen seien mittlerweile die ersten Faltohren gesichtet worden.

Aufklären, verfolgen, bestrafen

Die Landestelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer und die Wiener Tierschutzombudsstelle fordern daher ein strikteres Vorgehen gegen Qualzucht auf allen Ebenen. "Das beginnt mit der Aufklärung der Menschen vor der Anschaffung einer Katze, geht über die konsequente Verfolgung und Bestrafung entlang der Kette von Zucht und Handel bis zu den Halter*innen, die sich zwar unbedingt eine Faltohrkatze zulegen wollten, dann aber mit der medizinischen Versorgung der Tiere nichts mehr zu tun haben wollen. Auch verpflichtende Kastrationen verhindern die Ausbreitung eindeutiger Qualzucht-Rassen", so Persy und Hochleithner. Diese Maßnahmen spiegelten auch die Wünsche der Wiener Tierärzt*innenschaft wider, die in der Befragung ein hohes Maß an Frustration und Hilflosigkeit über die aktuelle Situation geäußert hat.

"Ich bin für hohe Strafen der Züchter und auch Käufer (die sich zu 95 % ahnungslos geben). Der Kauf dieser Tiere ist Tierquälerei und tagtäglich dieses Leid zu sehen und gefühlt gegen taube Wände zu reden ist richtig, richtig frustrierend."

Ein*e Wiener Tierärzt*in

 

Bei der Entwicklung eines auf Bundesebene verpflichtenden Sachkundekurses für neue Katzenhalter*innen, der an die ebenfalls von Tierschützer*innen geforderte Chip- und Registrierungspflicht für Hauskatzen gekoppelt werden könnte, bietet die Wiener Tierschutzombudsstelle aktiv ihre Hilfe an. "Das verpflichtende Chippen und Registrieren aller Hauskatzen muss möglichst schnell umgesetzt werden. Gerne stellen wir unser Wiener Sachkundekurs-Knowhow für eine Österreichweite Anwendung betreffend Katzenhaltung zur Verfügung. Wir haben bereits bei der Hunde-Kunde, dem Wiener Sachkundenachweis für künftige Hundehalter*innen, gesehen, wie viel Tierleid durch Aufklärung und fundierte Wissensvermittlung im Vorfeld der Anschaffung verhindert werden kann", so Persy.

Mehr zum Thema Qualzucht

Unseren Schwerpunkt mit zahlreichen Informationen, Merkmal- und Rasseporträts finden Sie hier.

 

Bleiben Sie up to date!

:
:


Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Tier entlaufen - was tun? Die Tierschutzombudsstelle Wien hat einige Tipps was Tierhalter*innen beachten bzw. tun können, wenn deren Schützling entlaufen ist, sowie Möglichkeiten der Tiersuche in Österreich zusammengefasst. Beitrag lesen...
Tierschutzgerechtes Hunde- und KatzenfutterHeimtiere gesund ernähren - ein Wunsch vieler Hundehalter*innen.Beitrag lesen...
Katzenhaltung im TierheimStressreduktion durch Strukturierung.Beitrag lesen...