Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Home » Aktuelles » Assistenten auf vier Pfoten
Nächster Artikel 

Assistenten auf vier Pfoten

11.11.2019 | Als Tierschutzombudsstelle Wien ist es uns ein Anliegen, über die Rolle dieser besonderen Tiere aufzuklären und sie auch von Therapiehunden abzugrenzen. Therapiehunde sind keine Assistenzhunde und verfügen nicht über die den Assistenzhunden zugestandenen umfassenden Begleit- und Zutrittsrechte.


Zu Recht streng geprüft

Die rechtliche Verankerung wurde im Bundesbehindertengesetz getroffen. Dort ist zu lesen, dass Assistenzhunde „zum Zwecke der Erweiterung der Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen eingesetzt werden und dauernd bei der betroffenen Person leben sollen“. Mit 1. Jänner 2015 hat das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz das Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Vienna mit der Durchführung der Assistenzhundeprüfung beauftragt. Seitdem werden alle Assistenzhundeprüfungen von der dort eingerichteten Prüf- und Koordinierungsstelle Assistenzhunde durchgeführt.

Der beste Freund

Assistenzhunde werden immer nur für einen Menschen ausgebildet und erlernen verschiedene Aufgaben, die die Behinderung der menschlichen Partnerin oder des menschlichen Partners direkt mindern. Beispielsweise helfen sie Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, indem sie die Gehhilfe bzw. den Rollstuhl bringen, Gegenstände aufheben, Türen öffnen und schließen oder die Lichtschalter betätigen. Zudem müssen alle Assistenzhunde hohe Verhaltensstandards in der Öffentlichkeit einhalten, zum Beispiel müssen sie andere Menschen und Hunde ignorieren. Oft leiden die Halterinnen und Halter von Assistenzhunden darunter, dass ihre Tiere ohne Rücksprache berührt oder gestreichelt werden. Auf der anderen Seite kommt es auch vor, dass Mitmenschen mit Unverständnis reagieren, wenn sie Assistenzhunde auf einem Kinderspielplatz antreffen, obwohl ihnen das gestattet ist. Die Tierschutzombudsstelle plädiert daher für Verständnis!

Unter den Begriff der Assistenzhunde werden drei Gruppen gefasst:

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Prüf- und Koordinierungsstelle Assistenzhunde: www.vetmeduni.ac.at/de/assistenzhunde/

 

Bleiben Sie up to date!

:
:


Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Tier entlaufen - was tun? Die Tierschutzombudsstelle Wien hat einige Tipps was Tierhalter*innen beachten bzw. tun können, wenn deren Schützling entlaufen ist, sowie Möglichkeiten der Tiersuche in Österreich zusammengefasst. Beitrag lesen...
„pawternity leave“ – Ein neues Tier braucht viel Zeit!Kürzlich erreichte uns folgende Nachricht: Das indische Verlagshaus Harper Collins hat nun einen bezahlten Urlaub für Mitarbeiter*innen eingeführt, die sich ein Haustier zugelegt haben...Beitrag lesen...
Tierschutzombudsstelle Wien sieht Probleme beim Einsatz von Hunden zu WachtzweckenGutachten zur Schutzhundeausbildung Beitrag lesen...