Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Home » Aktuelles » Hunde sind keine Handelsware!
Nächster Artikel 

Hunde sind keine Handelsware!

Der illegale Tierhandel hat sich vom Kofferraum ins Internet verlagert. - Bildquelle: Vier Pfoten
Der illegale Tierhandel hat sich vom Kofferraum ins Internet verlagert. - Bildquelle: Vier Pfoten

Leider machen immer wieder Berichte von erschreckenden Formen der Tierquälerei Schlagzeilen. TierfreundInnen fragen sich, wieso Menschen Hunde halten, wenn sie damit total überfordert sind. Oft liegt der Grund bei der leichten „Verfügbarkeit“ der Tiere – sei es aus dem Internet oder beim „Shopping“ in der Tierhandlung. Neben Aufklärungsarbeit sind auch strengere gesetzliche Regelungen erforderlich – diese könnten im gerade laufenden Novellierungsprozess des Tierschutzgesetzes verankert werden. Daher appellieren die Tierschutzombudsstelle Wien und der Österreichische Kynologenverband an das für Tierschutz zuständige Gesundheitsministerium, die Auflagen für den Erwerb von Hunden zu verschärfen. Die geplante Gesetzesänderung sollte daher unbedingt auch ein Verkaufsverbot von Hunden und Katzen in Zoofachgeschäften sowie das Schließen aller Schlupflöcher betreffend online-Welpenhandel umfassen.

Hunde sind keine Handelsware

Der weltweit größte kynologische Dachverband (FCI) hat in den vergangenen Tagen eine Kampagne mit dem Namen „Dogs are no consumer goods“ gestartet, die eine dringend notwendige Entwicklung in unserer Gesellschaft aufzeigt: Der Hund darf nicht als Konsumgut verstanden und als Gegenstand missbraucht werden. Die Anschaffung eines Hundes – sei es aus einer Zucht oder aus dem Tierheim - bedarf ausreichender Überlegung und Beratung bereits im Vorfeld. Sowohl seriöse ZüchterInnen als auch Tierheim-MitarbeiterInnen wollen, dass „ihre“ Tiere auf gute Plätze kommen. Sie überprüfen, ob die künftigen HalterInnen alle Voraussetzungen erfüllen, um den Hunden ein tiergerechtes Leben zu bieten. So wird verhindert, dass verantwortungslose oder schon mit ihrem eigenen Leben überforderte Menschen in den Besitz eines Tieres kommen.

 

 

Bleiben Sie up to date!

:
:


Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Tier entlaufen - was tun? Die Tierschutzombudsstelle Wien hat einige Tipps was Tierhalter*innen beachten bzw. tun können, wenn deren Schützling entlaufen ist, sowie Möglichkeiten der Tiersuche in Österreich zusammengefasst. Beitrag lesen...
Jetzt Hundetraining buchen und Abgabe sparen!Aktion von Tierschutzombudsstelle und Wiener Tierbetreuern unterstützt ängstliche Hunde vor und nach dem Jahreswechsel. Beitrag lesen...
Bitte nicht: Diese 5 Hitze-Fehler bringen Wauzi und Co. ins SchwitzenAbkühlung für Heimtiere: Die Tierschutzombudsstelle Wien klärt auf über richtiges Verhalten an warmen Tagen.Beitrag lesen...