Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Home » Aktuelles » Schau aufs Tier bei Streichelzoo & Co!
Nächster Artikel 

Schau aufs Tier bei Streichelzoo & Co!

26.06.2025 | Neue Broschüre zu Tierschutz bei Freizeiterlebnissen und Therapieangeboten

© iStock
© iStock

Die neue Broschüre „Schau aufs Tier!“ der Tierschutzombudsstelle Wien hilft dabei, Angebote mit Tieren im Freizeitbereich auf ihre Tierschutzqualität hin zu prüfen – und ruft zu mehr Verantwortung beim Tiererlebnis auf. Denn:  Nicht alles, was Kindern Freude macht, ist auch fair fürs Tier!

Die 22-seitige Broschüre sensibilisiert Obsorgeberechtigte, Pädagog*innen, Kinder und anleitende Personen gleichermaßen: Vom Kaninchen im Streichelzoo bis zum Lama beim Wanderausflug werden tierische Bedürfnisse, Ausdrucksformen von Freude und Angst sowie artgemäße Haltungsbedingungen leicht verständlich erklärt.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Anbieter*innen: Ob eine Tierbegegnung schön oder stressvoll wird, hängt oft von der Anleitung ab – hier braucht es mehr Wissen und klare Grenzen zum Schutz der Tiere.

Die neue Broschüre der Tierschutzombudsstelle Wien enthält außerdem einen detaillierten Fragenkatalog, mit dem Freizeitangebote auf ihre Tierfreundlichkeit hin geprüft werden können. Auch Angebote im Ausland werden kritisch beleuchtet – denn dort gelten oft andere, deutlich schwächere, Standards.

Die Tierschutzombudsstelle Wien sieht auch Verbesserungsbedarf bei diversen Vorgaben für Freizeitangebote mit Tieren: Tiere dürfen nicht zum reinen Unterhaltungsobjekt degradiert werden. Es braucht ein Umdenken – weg vom Streicheln um jeden Preis, hin zu achtsamen Begegnungen auf Augenhöhe.

Die Broschüre „Schau aufs Tier!“ ist hier als Download und kostenlos in gedruckter Form an folgenden Standorten erhältlich:

  • Stadtinformation im Rathaus, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien, Mo bis Fr, 7.30-17 Uhr
  • Stadt Wien - Büchereien, Hauptbücherei, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien, Mo bis Fr, 11-19 Uhr; Sa 11-17 Uhr
  • WIENXTRA-Kinderinfo, Museumsplatz 1, 1070 Wien, Di bis Fr, 14-18 Uhr; Sa, So, Ftg (außer Mo), 10-17 Uhr
 

Bleiben Sie up to date!

:
:


Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Augen auf beim Schweinefleischkauf!Einkaufsratgeber zeigt: Über 90 Prozent des Schweinefleischs im Handel erfüllt keine besonderen Tierwohlkriterien.Beitrag lesen...
"Guter Geschmack - Gutes Gewissen: Initiative für Tier- und Umweltschutz in der Lebensmittelproduktion"Good-Practice-Beispiele sollen illustrieren, wie Lebensmittelproduktion auch ohne Tierleid ablaufen kann.Beitrag lesen...
Martini: Gänse werden noch immer gestopft und gerupftZwei Drittel der Martinigansl stammen aus dem Ausland. Das können Sie tun, um Tierleid zu verhindern!Beitrag lesen...