Wie erkenne ich tierversuchsfreie Kosmetika?
© Klicker / pixelio.de15.01.2025 |
Wie ist die rechtliche Lage in Österreich und sind Tierversuche für Kosmetika erlaubt?
Die EU Kommission beschloss 2003 erstmals die schrittweise Abschaffung von Tierversuchen für Kosmetik. In den darauffolgenden 10 Jahren wurden Tierversuche für Kosmetika hinsichtlich des Endproduktes sowie von Rohstoffen verboten. Schlussendlich trat 2013 ein umfassendes Gesetz in Kraft, welches Kosmetikunternehmen verbietet, mit Produkten und deren Bestandteilen zu handeln, welche in Drittländern an Tieren getestet wurden. Trotz dieses Tierversuchsverbotes gibt es immer noch Schlupflöcher. Nur ein Teil von rein kosmetischen Rohstoffen ist von diesem Gesetz betroffen. Viele Substanzen für die Herstellung von Kosmetika fallen unter die EU-Chemikalienrichtlinie, welche Tests an Tieren vorschreibt.
Außerdem betrifft das Gesetz nur Produkte, die seit 2013 auf dem Markt sind. Folglich sind Produkte und Bestandteile die vor 2013 an Tieren getestet wurden, weiterhin auf dem Markt zu finden. Ein großes Problem stellt außerdem der Produktverkauf außerhalb der EU dar, wo auch noch bis heute Tierversuche durchgeführt werden.
Wie erkennt man tierversuchsfreie und vegane Kosmetika?
Die Volldeklaration der Inhaltsstoffe gibt Auskunft über die Produktzusammensetzung. Güte- und Kontrollsiegel informieren über Tierversuchsfreiheit und tierische Inhaltsstoffe.
Kontrollsiegel gegen Tierversuche
|
 Keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten
|
 
Bio- und Naturkosmetik Siegel
|
Zusätzliche Informationen über tierversuchsfreie und vegane Produkte und Firmen finden Sie im Ethischen Einkaufsführer sowie auf www.animalfair.at.