Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Home » Aktuelles » Wie erkenne ich tierversuchsfreie Kosmetika?
Nächster Artikel 

Wie erkenne ich tierversuchsfreie Kosmetika?

© Klicker  / pixelio.de
© Klicker / pixelio.de

15.01.2025 |
Wie ist die rechtliche Lage in Österreich und sind Tierversuche für Kosmetika erlaubt?

Die EU Kommission beschloss 2003 erstmals die schrittweise Abschaffung von Tierversuchen für Kosmetik. In den darauffolgenden 10 Jahren wurden Tierversuche für Kosmetika hinsichtlich des Endproduktes sowie von Rohstoffen verboten. Schlussendlich trat 2013 ein umfassendes Gesetz in Kraft, welches Kosmetikunternehmen verbietet, mit Produkten und deren Bestandteilen zu handeln, welche in Drittländern an Tieren getestet wurden. Trotz dieses Tierversuchsverbotes gibt es immer noch Schlupflöcher. Nur ein Teil von rein kosmetischen Rohstoffen ist von diesem Gesetz betroffen. Viele Substanzen für die Herstellung von Kosmetika fallen unter die EU-Chemikalienrichtlinie, welche Tests an Tieren vorschreibt.

Außerdem betrifft das Gesetz nur Produkte, die seit 2013 auf dem Markt sind. Folglich sind Produkte und Bestandteile die vor 2013 an Tieren getestet wurden, weiterhin auf dem Markt zu finden. Ein großes Problem stellt außerdem der Produktverkauf außerhalb der EU dar, wo auch noch bis heute Tierversuche durchgeführt werden.

Wie erkennt man tierversuchsfreie und vegane Kosmetika?

Die Volldeklaration der Inhaltsstoffe gibt Auskunft über die Produktzusammensetzung. Güte- und Kontrollsiegel informieren über Tierversuchsfreiheit und tierische Inhaltsstoffe.

 Kontrollsiegel gegen   Tierversuche


    

Keine tierischen   Inhaltsstoffe enthalten

      


Bio- und Naturkosmetik   Siegel

 

Zusätzliche Informationen über tierversuchsfreie und vegane Produkte und Firmen finden Sie im Ethischen Einkaufsführer sowie auf www.animalfair.at.

 

Bleiben Sie up to date!

:
:


Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Novelle Tierschutzgesetz: Nationalrats-Entschließung endlich umsetzenVier Pfoten, Pro Tier, Tierschutzombudsstelle Wien, ARGE Papageienschutz: Verbesserungen für Heimtiere längst überfälligBeitrag lesen...
Hitzefrei für Wiens Fiakerpferde7 Punkte-Fiaker-Paket für mehr Tierwohl.Beitrag lesen...
BRD – Tierleid ist rechtfertigender Notstand Das Oberlandesgericht Naumburg erkannte in massivem Tierleid einen gewichtigen Notstand, der das Betreten einer Schweinezuchtanlage und das Dokumentieren der Zustände rechtfertigt. Die drei angeklagten Tierschützer*innen wurden daher rechtskräftig freigesprochen.Beitrag lesen...