Home » Öffentliche Gelder für tierschutzwidrige Megafarmen
Nächster Artikel 

Öffentliche Gelder für tierschutzwidrige Megafarmen

06.04.2016 | Man möge denken, dass öffentliche Gelder in gemeinnützige Projekte investiert werden. Fehlanzeige - hunderte Millionen Euro fließen in Megafarmen. Die Lösung: Kapitalvergaben müssen an Tierschutz-Mindeststandards gekoppelt werden.


Hunderte Millionen Euro an öffentlichen Mitteln fließen über internationale Finanzinstitutionen in die Errichtung tierschutzwidriger Megafarmen in Drittstaaten – dieses wenig bekannte Thema bringt Humane Society International mit einem Bericht an die Öffentlichkeit.

Internationale Finanzinstitutionen investieren in Tierleid

Mit Geldern von internationalen Finanzinstitutionen und Exportkreditagenturen werden riesige industrielle Anlagen zur Schweine- und Hühnerhaltung außerhalb der Europäischen Union (ko)finanziert. Oftmals erfüllen die Tierhaltungsbedingungen in diesen Betrieben nicht einmal die EU-Mindestanforderungen. Zu diesem Schluss kommt der Bericht „International Finance Institutions, Export Credit Agencies and Farm Animal Welfare“ der internationalen Tierschutzorganisation Humane Society International. Auf Einladung des Deutschen Naturschutzrings wurde der Bericht von den beiden Organisationen gemeinsam mit der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt in Berlin präsentiert.

 

Bleiben Sie up to date!

:
:


Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Tierleid in Kuchen, Keksen und Co.Häufig essen Menschen Käfigeier, ohne dies zu wissen.Beitrag lesen...
Tiertransporte: Acht Punkte für mehr TierschutzAnlässlich der jüngst bekannt gewordenen Fälle von Tiertransporten in Drittländer haben die österreichischen Tierschutzombudspersonen einen gemeinsamen Forderungskatalog erarbeitet. Beitrag lesen...
Wien isst G.U.TWir sind dabei: Die Tierschutzombudsstelle Wien unterstützt aktiv die Initiative des Wiener Landtags für mehr Tier- und Umweltschutz am TellerBeitrag lesen...