Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Home » Gemeinsames Statement zum Verbot privater Schutzhundetrainings
Nächster Artikel 

Gemeinsames Statement zum Verbot privater Schutzhundetrainings

23.11.2023 | Die Tierschutzombudsstelle Wien spricht sich gemeinsam mit Arche Noah, Gut Aiderbichl, Pfotenhilfe Lochen, Pro Tier, dem TierQuarTier Wien, Tierschutz Austria, dem Tierschutzverband Niederösterreich, dem Verein Freunde der Krone Tierecke, dem Verein gegen Tierfabriken und Vier Pfoten für ein generelles Verbot eines Beiß- und Angriffstrainings bei Hunden von Privatpersonen aus.


Worum geht es?

Die Ausbildung zum sogenannten "Schutzhund" ist prinzipiell Hunden des Militärs oder der Polizei vorbehalten. Doch auch manche Hundeschulen bieten ein solches Training für Privatpersonen an und deklarieren es als "Sport".

Der sogenannte Gebrauchshundesport besteht aus drei Teilen, wovon die ersten zwei die Fährtensuche und die Unterordnung betreffen und weitgehend unbedenklich sind. Wir kritisieren die dritte Disziplin, die sogenannte Schutzarbeit, denn hier lernt der Hund auf Kommando anzugreifen und zuzubeißen. Viele Liebhaber*innen dieses "Sports" argumentieren, dass "Schutzhunde" besonders gehorsam seien. Jedoch ist der Ansatz, den Hund "scharf" machen zu wollen – ihn also bewusst zum Zubeißen in einen Schutzarm zu bringen – abzulehnen! Denn Fehler im Training oder Verwechslungen der Auslöser für das Angriffsverhalten können niemals ausgeschlossen werden, was fatale Folgen haben kann.

Darum lehnen wir Beiß- und Angriffstrainings bei Hunden im Privatbereich ab!

Es besteht Grund zur Annahme, dass die Aggressivität und damit die Gefährlichkeit von Hunden, die einem Beiß- und Angriffstraining unterzogen werden, jedenfalls vorübergehend erhöht wird.

Aus tierschutzrechtlicher Sicht sind Ausbildung und Prüfung in der Disziplin "Schutzarbeit" insofern problematisch, da "Starkzwangmethoden" eingesetzt werden. Es werden hier also Situationen nachgestellt, bei denen beispielsweise Hundehalter überfallen werden und schließlich Kampfhandlungen zwischen dem Hund und einer dritten Person (genannt Schutzdiensthelfer) stattfinden. Hierbei wäre es u.a. fehlerhaft, wenn der Hund nur zaghaft angreift und zubeißt. Deswegen muss die Ausbildung zum klassischen "Schutzhund" Berufsgruppen vorbehalten bleiben, die durch ihre Berufsausbildung sich dieser zusätzlichen Verantwortung bewusst sind.

WAS WIR FORDERN:

Gemäß den Zielsetzungen des Bundestierschutzgesetzes hat der Mensch besondere Verantwortung gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf. Dies inkludiert einen respektvollen Umgang. In keinem Fall sollen Tiere eine Abschreckfunktion erfüllen müssen. Stattdessen fordern wir: 

  • Ein Verbot der Ausübung von Beiß- und Angriffstraining von privaten Hundehaltern.
  • Eine zeitgemäße, auf modernsten Erkenntnissen basierende, gewaltfreie Ausbildung der Hunde soll im Vordergrund stehen, welche die Alltagskompatibilität der Tiere in einer zunehmend herausfordernden Umgebung im Fokus hat.
  • Das bezieht sich auch auf Trainer*innen, die sich durch eine umfassende Ausbildung und laufende Weiterbildungen qualifizieren (derzeit ist das Berufsbild Hundetrainer*in nicht geschützt).
  • Zusätzlich sollte die Einführung eines verpflichtenden bundesweit einheitlichen Sachkundenachweises für alle Hundehalter*innen dazu dienen, Hunde in all ihren Facetten zu verstehen. Er sollte ein Grundverständnis für Bedürfnisse, Körpersprache und Stress-Signale vermitteln, um Konflikte rechtzeitig erkennen und entschärfen zu können.

 

Bleiben Sie up to date!

:
:


Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wenn die Leidenschaft für Tiere Leiden schafftAnimal Hoarding, das Horten von Tieren, ist ein ernstzunehmendes Problem. Aktuell sorgt ein Fall von 38 Katzen in Wien für Aufregung. Beitrag lesen...
Mäusegerste - klingt niedlich, aber wo liegt der Haken?Wie die Mäusegerste unseren Hunden zum Verhängnis werden kann.Beitrag lesen...
Illegaler Welpenhandel im InternetStudie der Tierschutzombudsstelle Wien beleuchtet Internet-Handel mit Hunden, Katzen und Reptilien.Beitrag lesen...