Tauben in der Stadt
Tauben sind faszinierende Tiere! Viele Jahrtausende hindurch hat der Mensch sie in Ehren gehalten. Die Taube war Symboltier der antiken Fruchtbarkeits- und Liebesgöttinnen in Mesopotamien, Griechenland und im Römischen Reich, steht in der christlichen Gedankenwelt für den Heiligen Geist und brachte Noah am Ende der Sintflut einen Olivenzweig. Sie symbolisiert damit die Versöhnung zwischen Gott und den Menschen.
Tauben wurden seit jeher vom Menschen in vielfacher Weise genutzt und daher auch geschätzt und geliebt - als Nahrungslieferanten, als Nachrichtenübermittler oder schlicht wegen ihrer Schönheit. Sie wurden und werden als Hobbytiere in unterschiedlichsten Farben und Formen gezüchtet.
Anders sieht es mit den Tauben auf unseren Straßen aus. Sie stammen zwar allesamt von Haustauben ab, haben aber als Anpassung an die wilde Lebensweise wieder das graue Federkleid ihrer Urahnen, der Felsentauben angenommen. Durch das massive Futterangebot in der Stadt nahm ihre Zahl über lange Zeit stark zu, wodurch sie an manchen Stellen zur Belästigung wurden. Ihr Image verschlechterte sich.

Straßentauben polarisieren.
Taubenhasser und Taubenfreunde stehen einander unversöhnlich gegenüber.
In diesem Spannungsfeld verfolgt die Tierschutzombudsstelle Wien ein mehrschichtiges Konzept. Das Engagement auf allen genannten Ebenen soll das Zusammenleben von Menschen und Tauben verbessern und den Tieren selbst helfen.
FUTTERREDUKTION - bitte die Tauben nicht füttern
TAUBENABWEHR tierschutzgerecht gestalten
Vortrag: Taubenabwehr an Gebäuden
Sind Vergrämungsmethoden mit dem Tierschutz vereinbar? Wie effektiv sind die gängigen Maßnahmen überhaupt? Und welche tierschutzkonformen Handlungsmöglichkeiten, die nicht zum Leidwesen der Tiere sind, gibt es?
In diesem Vortrag, der im September 2022 auf Einladung der Berliner Landestierschutzbeauftragten und der Berliner Tierärztekammer gehalten wurde, gibt Christian Fellner von der Tierschutzombudsstelle Wien einen detaillierten Überblick.
BRUTPLÄTZE schließen und TAUBENSCHLÄGE als Ausweichquartiere anbieten
HILFE für kranke und verletzte Tauben
Sichere Weihnachten für Vierbeiner, Samtpfoten & Co.Mit diesen Tipps gelingt ein tiergerechtes Weihnachtsfest.Beitrag lesen... Aufatmen für Hunde und Erfolg für die Tierschutzombudsstelle Wien: Verbot von Maulschlaufen ab 01.01.2025Maulschlaufen, die oft fälschlich als Maulkorb genutzt werden, erschweren Hunden das Atmen und Hecheln – eine Gefahr für ihre Gesundheit. Das Verbot ist ein wichtiger Schritt für den Tierschutz und das Wohl unserer Vierbeiner!Beitrag lesen... ZWEITE HAND, ERSTE LIEBE – Hunden aus dem Tierheim eine Chance geben05. November - TOW und TierQuarTier räumen Vorurteile gegenüber Tierheim-Hunden aus dem Weg.
Beitrag lesen... Tiergerechte Taubenabwehr: Damit der Balkon nicht zum Brutplatz wirdZum Download: Merkblatt mit praktischen Tipps für Hausbewohner*innen und -verwalter*innen. Beitrag lesen... Tierschutz versus Artenschutz Nachlese zum 3. Tier&Recht-Tag.Beitrag lesen... WANDERAUSSTELLUNGDie Ausstellung "Tierische Untermieter - Wildtiere an Gebäuden" informiert über richtigen Umgang mit Wildtieren in der Stadt.Beitrag lesen...