Home » Wissen » Fachinformationen

Fachinformationen

Mit Hilfe dieser Datenbank können Sie sich über diverse Themen aus dem Bereich Tierschutz informieren. Anhand von Merkblättern und Gutachten wird Expert*innenwissen verständlich aufbereitet. Stellungnahmen geben einen Einblick in die Positionierung der Tierschutzombudsstelle Wien zu aktuellen Tierschutz-Themen. Die Suche kann sowohl mit Hilfe von Schlagwörtern als auch zu konkreten Themengebieten erfolgen.

Kategorie(n)
Themen

Das Streunerkatzenkastrationsprojekt der Stadt Wien

Streunerkatzen kennt man vor allem aus ländlichen Regionen. Was viele nicht wissen: Auch in Wien gibt es Streunerkatzen. Vor allem in Parks, Kleingartenanlagen und in den Randbezirken leben Kolonien, die aus verwilderten Hauskatzen und ihren Nachkommen bestehen und oftmals von Anrainer*innen versorgt werden.01.03.2025Mehr Informationen >

„Positive Animal Welfare“ – Tierschutz 2.0

Die wissenschaftliche Forschung, aber auch die sich ändernde Gesellschaft und ihr Verständnis für Tiere als unsere Mitgeschöpfe führen dazu, dass das Konzept des Tierschutzes sich fortwährend weiterentwickelt.Studie | 22.01.2025Mehr Informationen >

Maulschlaufen-Verbot

Maulschlaufen sind seit 01.01.2025 in ganz Österreich verboten.Merkblatt: Hund, Heimtiere | 01.01.2025Mehr Informationen >

Haltung von Achatschnecken

Achatschnecken, ursprünglich aus den Tropen Afrikas, sind faszinierende, aber anspruchsvolle Haustiere. Sie benötigen ein gut ausgestattetes Terrarium mit feuchtem Boden, Verstecken und einer Wasserschale zum Baden. Aufgrund ihrer hohen Fortpflanzungsfreudigkeit ist eine regelmäßige Kontrolle des Terrariums erforderlich, um ungewollten Nachwuchs zu vermeiden.Merkblatt: Exoten | 18.10.2024Mehr Informationen >

Zur (verwaltungs‐)strafrechtlichen Relevanz des Aussetzens von Tieren - Dr. Wolfgang Wessely

Der Bundesgesetzgeber knüpft an drei Stellen an das „Aussetzen“ von Tieren an. Gemeinsam ist diesen Bestimmungen ausschließlich die Bezeichnung der Handlung, nämlich das „Aussetzen“ selbst, wohingegen sie sich im Übrigen nicht unerheblich voneinander unterscheiden. Die tierschutzrechtliche Relevanz auszuloten, setzt nicht nur eine Analyse der einzelnen Tatbestände für sich, sondern auch ihres Verhältnisses zueinander voraus.Gutachten: Heimtiere | 06.06.2024Mehr Informationen >

Einsatz von Hunden im fortgeschrittenen Alter bei Veranstaltungen

Hunde im fortgeschrittenen Alter sind bei Veranstaltungen oft überfordert, auch wenn sie durch jahrelanges Training erfahren sind. Altersbedingte Einschränkungen beeinträchtigen ihre Lebensqualität erheblich. Um das Wohl dieser Tiere zu schützen, sollten sie ab einem bestimmten Alter nur unter strengen Auflagen oder gar nicht mehr bei solchen Events eingesetzt werden.Merkblatt: Hund, Heimtiere | 15.03.2024Mehr Informationen >

Warum Mops & Co. keine Werbestars sind

Immer wieder kommt es vor, dass kurznasige Hunde wie Möpse oder französische Bulldoggen in der Werbung eingesetzt werden. Was vielen Unternehmen nicht bekannt ist: Diese Tiere sind meist schwer krank. Die vermeintlich niedliche Optik mit der platten Nase und den Kulleraugen ist das Ergebnis von Qualzucht. Diese ist in Österreich gesetzlich verboten.Merkblatt: Qualzucht, Hund, Heimtiere | 12.04.2023Mehr Informationen >

Kaninchen

Kaninchen erfreuen sich als Heimtiere großer Beliebtheit. Was oftmals unterschätzt wird: Ein kleines Tier zu halten bedeutet nicht, dass der Aufwand für die tiergerechte Unterbringung und Pflege kleiner ist. Im Gegenteil: Besonders in der Stadt ist es – ohne eigene Freifläche und mit eingeschränktem Wohnraum – eine besondere Herausforderung, die munteren Vierbeiner ihren Bedürfnissen entsprechend zu halten. Mit diesem Merkblatt bekommen Sie die wichtigsten Informationen, die Sie bedenken sollten, bevor Sie sich Kaninchen anschaffen.Merkblatt: Heimtiere | 03.04.2023Mehr Informationen >

Haltung von Futterinsekten

Auch Futterinsekten verdienen eine artgerechte Haltung. Für jedes Insekt gibt es spezielle Anforderungen an Haltung, Futter und Umgebung, um Leid zu verhindern und eine natürliche Lebensweise zu unterstützen.Merkblatt: Exoten | 06.03.2023Mehr Informationen >

Stadttauben

In vielen Wohnhausanlagen gibt es Probleme mit Tauben. Die Ursachen dafür sind fast immer dieselben: Nistmöglichkeiten sind vorhanden, es wird gefüttert und attraktive Schlafplätze stehen zur Verfügung. Werden diese drei Punkte entschärft, gibt es auch kein Taubenproblem! Merkblatt | 12.05.2021Mehr Informationen >