Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Home » Wissen » Rechtsfälle

Tier & Recht-Datenbank

Mit Hilfe dieser Datenbank können Entscheidungen von Verwaltungsbehörden und Gerichten aus dem Bereich des Tierschutzrechts aufgerufen werden. Die Suche kann sowohl mit Hilfe von Schlagwörtern als auch zu konkreten Themengebieten erfolgen. Zu jeder Entscheidung findet sich eine leicht verständliche Zusammenfassung sowie ein Link, unter dem die vollständige Entscheidung aufgerufen werden kann.

Rechtsbereich(e)
Kategorie(n)

Kosten für die Unterbringung von 46 Hochlandrindern

Der Beschwerdeführer beantragte die Entscheidung, mit der die Kostenvorschreibung für die Unterbringung von 46 abgenommenen Hochlandrindern bestätigt wurde, aufzuheben.Öffentliches Recht: Nutztiere, Kosten, Abnahme | 05.03.2015, VerwaltungsgerichtshofMehr Informationen >

Ausbildung von Jagdhunden

Der Antragsteller beantragte die Ausbildung von Jagdhunden aus dem Regelungsbereich des Tierschutzgesetzes auszunehmen.Öffentliches Recht: Heimtiere, Jagd | 04.03.2015, VerfassungsgerichtshofMehr Informationen >

Haftung wegen mangelhafter Verwahrung eines Hundes am Hundeabrichteplatz

Der OGH bejahte die Haftung des Beklagten für die Verletzungen der Klägerin, die durch dessen Hund verursacht wurden. Er sprach aus, dass die Tatsache alleine, dass sich der Vorfall am Hundeabrichteplatz ereignete, noch keine verminderte Verwahrungs- und Aufsichtspflicht des Beklagten als Hundehalter begründe.Zivilrecht: Heimtiere | 23.01.2015, Oberster GerichtshofMehr Informationen >

Schwarzwild im Quarantänegatter

Dem Eigentümer einer Eigenjagd wurde vorgeworfen Schwarzwild in einem umfriedeten Gehege gehalten zu haben.Öffentliches Recht: Wildtiere | 28.02.2014, VerwaltungsgerichtshofMehr Informationen >

Bewilligung einer Flugschau mit Greifvögeln

Der Beschwerdeführer bekämpfte die Entscheidung, mit welcher die Bewilligung eines Greifvogelparks wegen Qualifikation als Zirkus versagt wurde.Öffentliches Recht: Wildtiere, Bewilligungen/Veranstaltungen | 31.01.2014, VerwaltungsgerichtshofMehr Informationen >

Ausführungen zum Verbot des Durchstreifens des Jagdgebiets durch Hunde

Der Verwaltungsgerichtshof entschied, dass das Verbot des Durchstreifens des Jagdgebiets bereits dann verletzt sei, wenn Hunde in diesem Gebiet frei laufen gelassen werden und sich nicht mehr in unmittelbarer Nähe des Halters bzw außerhalb seiner Sichtweite aufhielten. Öffentliches Recht: Heimtiere, Jagd | 19.12.2013, VerwaltungsgerichtshofMehr Informationen >

Stressfreie Schlachtung

Der Beschwerdeführer beantragte die Zulassung einer stressfreien Schlachtung seiner Rinder auf seinem Hof.Öffentliches Recht: Bewilligungen/Veranstaltungen, Nutztiere | 20.11.2013, VerwaltungsgerichtshofMehr Informationen >

Unterbringung von Gelbbrustaras

Der Beschwerdeführer wurde wegen der schlechten Haltung seiner beiden Gelbbrustaras angezeigt.Öffentliches Recht: Heimtiere | 29.04.2013, VerwaltungsgerichtshofMehr Informationen >

Tierquälerei bei Fiakerpferden

Der Beschwerdeführer setzte Pferde in mindergutem Ernährungszustand und mit Verminderung des Allgemeinverhaltens für Fiakerfahrten ein. Die Bestrafung wegen Tierquälerei in Höhe von € 5.000,-- wurde bestätigt.Öffentliches Recht: Nutztiere, Tierquälerei | 19.03.2013, VerwaltungsgerichtshofMehr Informationen >

Abnahme von Schafen und Lämmern

Dem Tierhalter wurden 205 Schafe und 60 Lämmer abgenommen, obwohl er nicht Eigentümer der Schafe war. Es wurde die Rechtmäßigkeit der Abnahme trotz fehlender Eigentümerschaft bestätigt.Öffentliches Recht: Abnahme, Nutztiere | 21.09.2012, VerwaltungsgerichtshofMehr Informationen >